Christiaan Huygens

Über Christiaan Huygens

Er war ein bedeutender niederländischer Physiker, Mathematiker und Astronom, der u. a. die Gesetze der Pendelbewegung untersuchte und die erste Pendeluhr erfand, das nach ihm benannte Prinzip der Ausbreitung von Lichtwellen formulierte (huygenssches Prinzip) und die Wellentheorie des Lichtes entwickelte. Bei seinen astronomischen Untersuchungen entdeckte er u. a. den Jupitermond Titan, den Saturn-Ring und den Orionnebel.

Wissenschaftliche Leistungen

HUYGENS war vor allem in den physikalischen Bereichen Mechanik, Optik und Wellentheorie tätig. Daneben beschäftigte er sich mit astronomischen Beobachtungen und mit einigen mathematischen Problemen. Zwischen 1650 und 1656 führte Huygens mit selbst gefertigten Fernrohren zahlreiche astronomische Beobachtungen durch und entdeckte u. a. einen Jupitermond, den Saturnring und den Orionnebel im Sternbild Orion. Darüber hinaus erkannte er, dass sich auf der Mars- und der Jupiteroberfläche Strukturen befanden. Im gleichen Zeitraum, um 1656, machte er eine seiner wichtigsten Erfindungen – die Pendeluhr (Bild 1). Anlass für die Beschäftigung mit dem Problem der Zeitmessung war die Notwendigkeit, für die immer umfangreichere Schifffahrt möglichst genau gehende Uhren bereitzustellen, die die Ortsbestimmung auf hoher See an genaue Zeitangaben gebunden war. Die mit einer Hemmung versehene Räderuhr war zwar schon seit dem 12. Jahrhundert bekannt, ihre Genauigkeit ließ aber ebenso zu wünschen übrig wie die der weitverbreiteten Sand- oder Wasseruhren. Die geniale Idee von HUYGENS bestand darin, die Räderuhr mit einem Pendel zu koppeln, dessen Schwingungsdauer man sehr genau einstellen konnte. Seine Erfindung einer Pendeluhr (Bild 1) veröffentlichte er erst, nachdem ihm 1657 ein niederländisches Patent erteilt worden war. 1674 konstruierte er unabhängig vom Engländer ROBERT HOOKE(1635–1703) eine Taschenuhr mit einer Spiralfeder als Unruh, die ebenfalls mechanische Schwingungen ausführte. 1667 entdeckte HUYGENS die Gesetze des elastischen Stoßes und die Relativität von Ruhe und Bewegung.